Navigation überspringen
Schon gelesen?

Klimaschutz im Bestand: 100.000 Euro für grüne Maßnahmen

Ausgabe Nr. 117 |

Grafik eines Baumes mit Wurzeln

Klimaschutz beginnt vor der eigenen Haustür – und genau dort setzt die WGH-Herrenhausen an.

Mit einem eigens aufgelegten Klimaschutzprogramm investieren wir jährlich 100.000 Euro, um konkrete, nachhaltige Maßnahmen in unseren Wohnungsbeständen umzusetzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Anpassung der Außenanlagen. 

In den Jahren 2023 und 2024 mussten aus unserem Bestand fast 80 Bäume gefällt werden. Im Verhältnis zum Baumbestand in unseren Quartieren mit rund 2.000 Bäumen spielt das zwar noch eine untergeordnete Rolle, dennoch ist die Tendenz alarmierend. Der Grund für die Fällungen: Die immer weiter sinkenden Grundwasserstände führen dazu, dass ältere Bäume mit bereits voll ausge­bildetem Wurzelwerk nicht mehr ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden können und absterben. 

Damit künftig wieder mehr grüne Lebensräume entstehen, setzen wir auf klimarelevante Neupflanzungen. Besonders wichtig ist uns dabei die Auswahl geeigneter, zukunftsfähiger Pflanzenarten. So sollen verstärkt mehrjährige, blühende Stauden gepflanzt werden, die nicht nur pflegeleicht sind, sondern auch einen wichtigen Lebensraum für Insekten, Vögel und andere heimische Tiere bieten.

Zusätzlich planen wir, versiegelte Flächen gezielt aufzubrechen, um Regenwasser besser versickern zu lassen und somit das ­Mikroklima zu verbessern. Wo immer es baulich möglich ist, wollen wir Niederschlagswasser direkt auf den Innenhofflächen versickern lassen, anstatt es in die Kanalisation einzuleiten. So führen wir das Wasser dem natürlichen Kreislauf wieder zu und leisten einen weiteren Beitrag zu einer ressourcenschonenden und umweltbewussten Stadtentwicklung.

Mit diesem Maßnahmenpaket tragen wir aktiv dazu bei, unsere Wohnquartiere ­grüner, lebenswerter und klimafreund­licher zu gestalten.

 

1365668131 rolandtopor / iStock